Aktuelles
Der neue Fraktionsvorsitzende Manfred Schreiner hatte eine umfangreiche Tagesordnung abzuwickeln. Als erstes begrüßte er den neuen Gemeinderat Stefan Auhuber, der für den ausgeschiedenen Thomas Kolb in den Gemeinderat nachrückt. Anschließend wurde über das immer wieder auftretende Hochwasser an der Sulz diskutiert, das seit dem Bau der Umgehungsstraße vor allem im Rohrfeld zu starken Beeinträchtigungen der Anwohner führt. Möglicherweise staut sich das Wasser, weil beim Anschluss in Pollanten die Durchlässe nicht ausreichen. Ein Grund könnte aber auch die von der Gemeinde veranlasste, kürzlich durchgeführte Abgrabung an der Sulz sein. Die Ursachen hierfür sollen mit der Gemeinde, dem Landratsamt und dem Wasserwirtschaftsamt geklärt werden.
Die FW Mühlhausen unterstützen das Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ und bitten die Bevölkerung, sich vom 31. Januar bis 13. Februar im Rathaus in die Listen einzutragen. Am 4. Februar wird Dr. Andreas Segerer um 19.30 Uhr im Café JUL neben dem Rathaus einen Vortrag halten zum Thema „Rettet die Bienen! Damit retten wir uns selbst!“ Der Referent ist Schmetterlingsforscher und Oberkonservator bei der Zoologischen Staatssammlung München und gibt Informationen zum Hintergrund und Ablauf des Volksbegehrens.
Während der zusätzlichen Öffnungszeiten im Rathaus am Samstag, 2. Februar, und Sonntag, 10. Februar von jeweils 13 bis 15 Uhr, bietet das Café JUL Bienenstich und Honigbrote zu Vorzugspreisen an.
Zukünftig werden die FW auch über eine eigene Homepage erreichbar sein, die von René Meyer eingerichtet und betreut wird. Hier kann sich die Bevölkerung informieren über aktuelle Themen und Termine, aber auch eigene Gestaltungsvorschläge einbringen. Wer das persönliche Gespräch bevorzugt, soll bei zukünftigen Bürgersprechstunden dazu die Gelegenheit erhalten.
Einmütig begrüßte die Fraktion die Errichtung eines Arnold-Museums, das allerdings nicht in Sulzbürg, sondern am ehemaligen Standort der Firma, nämlich in Mühlhausen, angesiedelt werden muss. „Mühlhausen und Arnold gehören zusammen“, so der Fraktionsvorsitzende, „diese Tradition sollte gewahrt bleiben!“
Auch einige Betriebsbesichtigungen sind in diesem Jahr geplant, z.B. bei den Firmen Burkhardt und Werner + Plank Licht- und Metalltechnik, um sich vor Ort über die Leistungsfähigkeit und die Bedürfnisse des heimischen Gewerbes zu informieren. Ende April laden die FW zu einer Radl-Tour nach Kerkhofen zum Bauernhof der Familie Stengel ein, um dort die Herstellung von Bauernhof-Eis oder Joghurt zu begutachten und das Ergebnis natürlich auch zu probieren. Die Produkte werden aus der eigenen Milch ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel hergestellt.